Die Vorbereitung für den Trance Zustand beträgt je nach Patient etwa 5 bis 10 Minuten. Der Hypnotiseur bringt Sie gezielt durch entsprechende Suggestionen in den Zustand, bei dem nur das Unterbewusstsein angesprochen wird. Sie erleben die Behandlung wie ein Film. Dabei gibt es zwei mögliche Varianten, in der ersten sind Sie der Hauptdarsteller und in der zweiten Variante sind Sie der Betrachter.
Dadurch werden Sie empfänglicher für spezielle Problematiken die Sie lösen möchten. Ängste können mit dieser Form behandelt und sehr leicht abgebaut werden.
Raucher, die sich das Rauchen abgewöhnen möchten, können sich ebenfalls einer Hypnotherapie unterziehen. Der Hypnotiseur nimmt Suggestionen vor, spricht das Unterbewusstsein an und weist auf die Unwichtigkeit des Rauchens hin. Das Verlangen nach Zigaretten nimmt ab, so dass man in der Regel nach der Behandlung rauchfrei ist. Für die langfristige Festigung empfehlen wir eine zweite Sitzung.
Wie kann man mit Hypnose abnehmen?
Es gibt Möglichkeiten durch Selbsthypnose abzunehmen. Allerdings gibt es Menschen, bei denen diese Art der Hypnotherapie nicht funktioniert. Möchten trotzdem noch Sie durch Hypnose abnehmen, hilft Ihnen der Hypnotiseur dabei alte Verhaltensmuster zu verändern. Die heutige Zeit ist von Stress und Zeitmangel behaftet, wo gesundes Essen oft auf der Strecke bleibt. Wenn Sie mit Hypnose abnehmen möchten, wird dem Unterbewusstsein eine gesunde Lebensweise suggeriert.
Der Verzicht auf Zucker und fettige Mahlzeiten fällt leichter. Sie erleben wie sich Ihre neue Lebens- und Ernährungsweise auf den Alltag auswirkt. Darüber hinaus werden alte Verhaltensmuster ausgelöscht. Fette Chips oder Schokolade beim Fernsehen gehören somit der Vergangenheit an.
Sie greifen im Alltag lieber zu frischen Obst, Gemüsesticks oder Protein reiche Produkte. Ihre Ernährung stellt sich ganz saft um, wie von allein oder einen Ernährungsplan. Sie benötigen dafür keine "Geheim" Rezepte oder einen teuren Protein Shake.
Was ist eigentlich Shape beim Abnehmen? Es kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie formen, modellieren aber auch Kontur, Zustand. Sobald Sie abgenommen haben, ist auch Ihr Shape / Ihre Kontur anders. Viele unserer Klienten wollen mehr als 25 kg abnehmen und suchen genau deswegen zu uns Kontakt.
Wenn Sie mit Hypnose abnehmen möchten, unterziehen Sie sich keiner Diät, sondern einer Veränderung Ihrer Lebensgewohnheiten. Können Sie sich vorstellen wieder zum Training zu gehen und dort etwas für Ihren Muskelaufbau zu tun? Nach acht bis zehn Wochen ist Ihr Stoffwechsel aktiver als zu Beginn der Therapie und Sie haben ungefähr 8 Kilogramm abgenommen.
Natürlich haben Sie schon viele Diäten ausprobiert und ihre Ernährung angepasst. Bei einigen Menschen gelingt die Gewichtsreduzierung sehr leicht, bei ihnen war und ist dies anders. Dabei wissen Sie alles über gesunde Ernährung, welches Fett gesund ist und welches Fett sie lieber meiden sollten. Warum Protein nicht nur den Muskel erfreut, sondern auch das Immunsystem. Vielleicht haben sie es sogar kombiniert mit einem Coach und viel Sport. Natürlich kurbelt dies den Stoffwechsel an, doch langfristig erfolgreich waren sie nicht, weil ihre Emotionen und Gewohnheiten stärker waren. Hypnose setzt aber genau dort an und hilft ihnen ganz leicht beim Abnehmen.
Durch Coaching zu mehr Selbstbewusstsein
Befinden Sie sich im Trance Zustand lassen sich zahlreiche Erkrankungen behandeln. Leiden Sie unter einem geringen Selbstbewusstsein, kann die Psychotherapie helfen zu mehr Selbstsicherheit zu gelangen. Beim Coaching werden Sie in einen Trance Zustand versetzt, wobei der Hypnotiseur auf Ihr Selbstbewusstsein eingeht. Sie fühlen sich stärker und das Selbstwertgefühl nimmt deutlich zu. Dein Coach dafür ist Mike.
Selbsthypnose erfolgreich anwenden
Haben Sie Interesse an einer Selbsthypnose, gibt es mehrere Möglichkeiten. Oft werden CDs angeboten, die von Therapeuten aufgenommen wurden. Durch die Suggestionen, die der Hypnotiseur vollzieht geraten Sie ebenfalls in einen Trance Zustand. Bei der Selbsthypnose sind einige Faktoren zu beachten, die unabdingbar sind, damit die Hypnose erfolgreich wird. Wir bringen unseren Klienten - also auch Ihnen - die Selbsthypnose bei.
Die meisten unserer Entscheidungen trifft unser Unterbewusstes.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass dieses Unterbewusstsein für mehr als 90 Prozent unserer täglichen Entscheidungen verantwortlich ist. Unser Essverhalten zählt dazu. Und deshalb ist es auch richtig mit der Hypnose eine Lösung zum Abnehmen zu finden, weil Hypnose genau da ansetzt und Ihr Unterbewusstes stärkt und eben auch neu orientiert.
Hypnose - was passiert?
Verliere ich die Kontrolle in der Trance? Ein ganz klares - NEIN! Alle Ihre Sinne sind aktiv. Sie können alles hören was um Sie herum passiert. Alle Ihre Sinne sind viel Aufnahmebereiter und können neue Informationen schneller und besser verarbeiten. Nicht umsonst wird mit Hypnose die Lernleistung verbessert.
Sie machen nur das, zu was Sie auch wirklich bereit sind. Sie haben während der Hypnose einen sehr angenehmen und wachen Zustand.
Was passiert, wenn ich nicht wieder "aufwache"?
Hypnose ist eben kein Schlaf - sondern aktive Mitarbeit von ihrer Seite aus. Wir als zertifizierte Hypnosetherapeuten bringen sie sanft in den hypnotischen Zustand und führen Sie wieder aus der Hypnose heraus. Viele unserer Kunden öffnen mit einem Lächeln Ihre Augen.
Wenn Sie zu Hause Selbsthypnose praktizieren, dann ist ein guter Zeitpunkt dafür sehr oft kurz vor dem Schlafen gehen. Sie wachen am nächsten Morgen voller Kraft und Freude auf.
Ist jeder Mensch hypnotisierbar?
Nach unseren Erfahrungen ja - es ist wie beim Tanzen, die einen können es leichter und schneller, die anderen benötigen etwas mehr Unterstützung von Ihren Partner. Bei der Hypnose sind wir Ihr Partner.
Besonders gute Erfahrungen haben wir beim Abnehmen Hypnose und bei der Nichtraucherhypnose gemacht. Dies ist auch einer der Gründe warum wir für Schwangere die Nichtraucherhypnose zu einem besonderen Preis anbieten - Gesundheit und Wohlergehen liegen uns sehr am Herzen.
Noch mehr Fragen - dann einfach hier klicken!
Wissenschaftliche Untersuchungen
Viele wissenschaftliche Untersuchen zeigen die großen Erfolge mit Hypnose. Hypnose ist eines der effektivsten psychotherapeutischen Verfahren überhaupt. Studien über die Wirksamkeit von Hypnose wurde in der Expertise für den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie der Bundesregierung (Revenstorf et. al. 2003) veröffentlicht. Teilweise sogar mit sehr erstaunlichen Ergebnissen.
Eine bekannte Studie vergleicht die Wirksamkeit der Hypnotherapie mit anderen Verfahren und kommt zu folgendem Ergebnis:
(Alfred A. Barrios, PhD, in Psychotherapy Magazine, v7n1, and in Theory, Research, and Practice, Spring 1970)
Anders gesagt, Sie haben eine 93 prozentige Chance auf Erfolg!
Universität Tübingen
Hypnose Prüfungsangst
5 bis max. 12 Hypnose-Sitzungen (Anzahl der Sitzungen orientiert an der Schwere der Prüfungsangst)
In der Hypnosegruppe zeigte sich hinsichtlich sämtlicher Dimensionen des TAID („Emotionalität“, „Besorgnis“, „Kompetenz“) eine signifikante Verbesserung über die Zeit (Prä-Post). In der Kontrollgruppe konnte mit Näherrücken der Prüfung eine Verschlechterung auf den einzelnen Dimensionen verzeichnet werden. Die Dauer der Hypnose-Behandlung (5 bis 12 Sitzungen) hatte auf dieses Ergebnis keine Auswirkungen. STAI: Sowohl die State- als auch die Trait-Komponente des STAI verbesserten sich in der Hypnosegruppe signifikant nach dem Treatment, während sie sich in der Kontrollgruppe verschlechterte.
Hypnose und Flugangst
Hypnotherapie (3 Sitzungen) zur Bewältigung der Flugangst
Die Flugangst nach der Fear of Flying Scale (FFS) verringerte sich signifikant über die Zeit. In der Kontrollgruppe blieb die Angst über den Erhebungszeitraum hinweg bestehen. Auch hinsichtlich des Flugangstratings unterschied sich die Hypnosegruppe signifikant von der Kontrollgruppe. Die Flugangst nahm in der Hypnosegruppe signifikant ab. Die Tendenz zur Vermeidung von Flugreisen („Vermeidungsrating“) verringerte sich über die Zeit signifikant in der Hypnosegruppe, während sie in der Kontrollgruppe erhalten blieb.
Hypnose und Schlafstörungen
Hypnotherapie - 6 Sitzungen (1 Std./Woche=6 Wochen): Empfehlungen zur Schlafhygiene, Hypnose-Einzelsitzungen und hypnotische Schlafkassetten
Nächtliche Wachliegezeit:
Diese senkte sich nach dem Treatment signifikant in der Hypnosegruppe, während die Kontrollgruppe keine Veränderungen verzeichnete.
Einschlaflatenz: Diese senkte sich nach dem Treatment ebenfalls signifikant in der Hypnosegruppe, während die Kontrollgruppe keine Veränderungen verzeichnete.
Gesamtschlafzeit: Diese erhöhte sich nach dem Treatment signifikant in der Hypnosegruppe, während die Kontrollgruppe keine Veränderungen verzeichnete.
Fokussierung (Erwartungsängste gegenüber dem Ein- und Durchschlafen): Dieses verminderte sich signifikant in der Hypnosegruppe, während die Kontrollgruppe keine Änderungen verzeichnete.
Es zeigte sich eine signifikante Reduktion der mittleren Wachliegezeiten (Schlaftagebuch) der Hypnosegruppe von der Prä-Messung bis zum Ende des Katamnesezeitraumes (p=0,001). In der Warteliste-Kontrollgruppe konnte keine Änderungen verzeichnet werden.
Quelle: Forschungsarbeiten zur Wirksamkeit der Hypnose bei Schlafstörungen - Uni Tübingen
Relevante Kriterien: Gewichtsreduktion (BMI), Verringerung des Fettanteils (TBFM), Lebenszufriedenheit, Selbstwirksamkeit, Gesundheit
Katamnesezeitpunkte: Prä-Messung, Post-Messung nach letzter Gruppensitzung. Follow up 6 Monate nach Beendigung der Gruppensitzungen
Hypnosegruppe (N=21): Kombination von VT-Elementen und Hypnotherapie (1 Einzel- und 6 Gruppensitzungen- 14-tägig)
Kontrollgruppe (N=22): Reine Verhaltenstherapie (1 Einzel- und 6 Gruppensitzungen- 14-tägig)
Stichprobe: Freiwillige Meldung auf eine Zeitungsannonce/Internetseite Es erfolgte eine Randomisierung der VP auf die beiden Versuchsgruppen Nur Frauen in der Stichprobe, die zwischen 10 und 15 kg Übergewicht hatten
Ergebnisse: Sowohl Gewicht (BMI) als auch Fettanteil sanken von Prä- nach Post signifikant in der Hypnosegruppe. Lebenszufriedenheit, Gesundheit und Selbstwirksamkeit der Klienten veränderten sich über die Zeit signifikant in die positive Richtung.
(Quelle: homepages.uni-tuebingen.de//revenstorf/prasent.htm)
Doch wie funktioniert es nun wirklich, dazu ein Interview mit Professor Wolfgang H.R. Miltner, Inhaber des Lehrstuhls für Biologische und Klinische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Gefunden auf der Webseite www.dasgehirn.info
Professor Wolfgang H. R. Miltner, Inhaber des Lehrstuhls für Biologische und Klinische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena:
"Wenn wir diese Frage vollständig beantworten könnten, wäre die Hirnforschung ein großes Stück weiter. Das Grundproblem ist: Um Hypnose neurowissenschaftlich zu untersuchen, muss der Zustand Hypnose erst einmal klar definiert sein – und das ist er nicht. Von einem hypnotischen Zustand sprechen die einen bereits, wenn man einen Schnitt in die Haut zwar noch spürt, ihn aber als weniger schmerzhaft empfindet; die anderen sprechen davon erst, wenn man den Schnitt nicht einmal mehr spürt.
Momentan werden rund ein Dutzend Hypothesen diskutiert, wie das Gehirn Hypnose hervorbringt. Die meisten Wissenschaftler glauben, dass ein Vorgang namens Dissoziation entscheidend ist. Dabei scheint das Gehirn unter Hypnose verschiedene Informationsanteile eines Reizes nicht mehr zu einem Ganzen zusammenzubringen, zum Beispiel die Wahrnehmung der Intensität und der Dauer oder den emotionalen Aspekt.
Mit meinen Mitarbeitern habe ich das für die Schmerz-Abschaltung mit Hypnose untersucht. Dabei saßen die Versuchsteilnehmer der Kontrollgruppe einfach nur ruhig da und bekamen nacheinander rund 300 schmerzhafte Hitze-Reize auf einen Finger. Daraufhin sollten sie sagen, wie schmerzhaft sie den Reiz empfanden und wie viel Widerwillen er hervorrief.
Die Personen der zweiten Versuchsgruppe wurden hypnotisiert; dabei wurde ihnen suggeriert, ihre Hand sei völlig taub. In diesem Zustand wurden sie mit denselben Reizen stimuliert.
Die Probanden der dritten Gruppe bekamen die gleichen Reize, allerdings waren sie nicht hypnotisiert, sondern wurden abgelenkt: Sie sollten einer Geschichte zuhören, um sie später nach zu erzählen. Bei allen drei Gruppen wurden während des Experiments die Hirnströme aufgezeichnet. Da haben wir entdeckt, dass die Nervenzellen im Gehirn unterschiedlich aktiv gewesen waren:
Neurobiologisch bedeutet das: Unter Hypnose können verschiedene Verbände von Nervenzellen nicht mehr miteinander kommunizieren. Betroffen sind zum Beispiel Neuronen-Verbände, die unterscheiden, ob der Reiz als kurz und pulsierend empfunden wird oder früher schon einmal erlebt wurde. Für diese Dissoziation ist das Frontalhirn verantwortlich:
Unter Hypnose scheint es die Kommunikation zwischen verschiedenen Netzwerken, die einzelne Reizaspekte bearbeiten, abzuschalten. Wenn der Hypnotiseur schließlich seinen Patienten zurückholt, schaltet das Frontalhirn den Informationsaustausch zwischen den einzelnen Netzwerken wieder ein und alles wird wieder normal erlebt."
Aufgezeichnet von Franziska Badenschier - Wir sagen Danke für dieses Interview!
Wir verwenden Hypnose erfolgreich bei folgenden Problemen:
Die hauptsächlich verwendeten Hypnotherapie - Methoden:
Die klassische Hypnose ist die am besten bekannte Methode und wurde durch die Show Hypnose berühmt. Hier geht es darum, das Verhalten des Klienten zu ändern, ohne auf die Ursache /Auslöser einzugehen. Ein neues Verhalten wird suggeriert. Wird auch überdeckende Hypnose, direktive Hypnose genannt.
Die Hypnose nach Milton H. Erickson ist auch eine überdeckende Methode und wird hauptsächlich von Psychologen angewendet. Milton Erickson war auf seinem Gebiet ein Genie und hatte enorme Erfolge mit seiner Methode, doch diese benötigt meistens viele Sitzungen. Hier wird viel mit Geschichten und Metapher gearbeitet. Ist auch meist eine überdeckende Hypnose.
Die aufdeckende Hypnose nach Dave Elman ist sehr direkt und effizient. In der aufdeckenden Hypnose geht es auch darum, das Verhalten eines Menschen zu ändern. Doch im Vergleich zu den beiden oben beschriebenen Methoden, wird die Ursache, resp. der Auslöser für das Problem gesucht und aufgelöst. Das Problem wird an der Wurzel behandelt. Diese Methode ist sehr effektiv und bedingt wenige Sitzungen.
Wir arbeiten mit beiden Methoden, benutzen aber überwiegend die aufdeckende Methode nach Dave Elman.
Wie es die Infografik oben sehr gut anzeigt, wir arbeiten ab dem Alpha-Bereich bis runter zum Delta.
Das Abnehmen mit Hypnose funktioniert sehr gut im Alpha-Bereich, dagegen benötigen unsere Schmerz-Klienten aktiv den den Theta-Bereich, um sich Schmerzfrei zu fühlen. Für Klienten mit Burnout und starken Erschöpfungszuständen, gehen wir noch tiefer, weil dort die Erholung und die Selbstheilung am effektivsten sind. Dazu ist es wichtig, unseren Klienten die Selbsthypnose beizubringen. Der Grund ist unser normales Leben, voller Informationen und einen stressvollen Tagesablauf.
Wer sich überwiegend im Beta-Bereich aufhält und nicht mehr entspannen kann, der verbrennt im wahrsten Sinne des Wortes von innen heraus.